Themen in der Werkstatt ROHLF
Stimmungen in grafischer Darstellung
home
Erläuterung von Diagramm und Tabelle am Beispiel der Werckmeister-Stimmung
Das Diagramm veranschaulicht die "Qualität" der wichtigsten Intervalle in einer Stimmung.
> die X-Achse zeigt die Intervalle im Verlauf des Quintenzirkels,
> die Y-Achse die Größe der Abweichung vom reinen Intervall in cent.
> Für jede große Terz und jede Quinte steht ein Balken, jeweils unter dem ganz oben angegebenen Grundton.
> Die großenTerzen werden blau, die Quinten werden rot dargestellt.
> Je kürzer ein Balken ist, desto langsamer ist die Schwebung dieses Intervalls.
> Ist kein Balken zu sehen, handelt es sich um ein reines Intervall, wie im Beispiel die Quinten auf Fs bis F im Quintenzirkel.
> Bei jedem Intervall ist die Abweichung in cent angegeben, wie auch in der Tabelle unten.
> Ein positiver Wert bedeutet, das Intervall ist größer als rein, also höher zum Grundton gestimmt.
> Ein negativer Wert bedeutet, das Intervall ist kleiner als rein, also tiefer zum Grundton gestimmt.
> Zum direkten Vergleich sind die Abweichungen der gleichschwebenden Intervalle mit einer Strichlinie angedeutet.
Diagramm zur Werckmeister 1691-Stimmung
In der Tabelle sind alle wesentlichen Werte zu finden, die für eine Stimmung relevant sind.
> Zunächst ganz vorn in chromatischer Reihenfolge die absoluten Centwerte, jeweils ausgehend vom Ton c.
> Die Werte der zweiten und dritten Spalte dienen dem Einprogrammieren der Stimmung im Stimmgerät,
   mit der Abweichung vom gleichstufig gestimmten Ton, wahlweise ausgehend von c = 0 oder a = 0.
> Nach den Werten für die Halbtöne sind im roten Bereich die Quinten, im blauen Bereich die großen Terzen aufgeführt.
> Die grünen Werte zeigen jeweils die Schwebungsfrequenzen des entsprechenden Intervalls.
> Die letzte Spalte schließlich führt die absoluten Frequenzwerte auf mit a' auf 440 Hz.
Tabelle zur Werckmeister 1691-Stimmung
zu den Einzeldarstellungenzu den Einzeldarstellungen
zum Download / Stimmungen zum Download / Stimmungen